Neue Termine außerhalb der Ladenöffnungszeiten:
Fr. 13.06.2014 18:00 Uhr Laden
Sa 14.06.2014 11:00 – 14:00 Uhr Laden
So 15.06.2014 Tag des offenen Hofes bei Penk in Großenrode
So 15:06.2014 Stichwahl 18:00 Uhr Wahlparty
Bisherige Veranstaltungen und Eindrücke
Di 10.06.2014 9:00 Uhr Betriebsbesichtigung Hilmer
Di 10.06.2014 17:00 – 19:00 Laden
Mi 11.06.2014 14:30 Betriebsbesichtigung Carstens
Mi 11.06.2014 18:00 Uhr CDU KT Fraktion in Moringen
Mi 11.06.2014 19:00 Uhr Nienhagen Dämmerschoppen
Do 12.06.2014 19:00 Uhr Hedi Kupfer Veranstaltung in Fredelsloh
Mo 09.06.2014 Frühstück im Festzelt in Großenrode; es ist großartig, was die Dorfgemeinschaft hier an dem Festwochenende auf die Beine gestellt hat und es hat mich gefreut, dabei sein zu können. Feuerwehren sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und es ist entscheidend für die Gemeinschaft, diese wehrfähig zu erhalten und die Nachwuchsarbeit zu fördern, damit auch weiterhin jemand kommt, wenn wir den Alarmknopf drücken!
Mo 09.06.2014 14:00 Uhr Mühlentag Opferteich; Mystische Geschichten mit viel Liebe erzählt und ein kühler Platz für heisse Tage mit leckeren Speisen und Getränken. Dieser Platz verdient noch mehr Beachtung in Moringen. Nicht nur zum Mühlentag.
So 08.06.2014 12:00 Uhr Gottesdienst Ducksteinquelle, anschließend Umzug Großenrode
Morgens war ich beim Taufgottesdienst an der Ducksteinquelle. Eine geheimnisvolle. traumhaft schöne Atmosphäre und ein wunderschöner Gottesdienst im Schatten der Bäume. Es war eine so schöne Stimmung, dass eigentlich gar keiner gehen wollte.
Anschließend war ich beim Umzug anläßlich des Feuerwehrjubiläums in Großenrode. Super wie viele Vereine wieder auf den Beinen waren. ICh habe viele Menschen wieder getroffen und hatte das Gefühl bereits jetzt ein Teil dieser Stadt zu sein. Das war sehr angenehm und ich danke Allen, die dazu beitrsgen! Hier nur ein Bild vom Umzug. Mehr gibt es ganz sicher bei der HNA von Herrn Schrader! Tapfer bei den Temperaturren, so einen langen Umzug zu gehen. Vor allem von den kurzen Beinen der Kinderfeuerwehr, alle Achtung!
Sa. 07.06.2014 19:00 Uhr Kommers Großenrode
Feuerwehrfest Großenrode. Ein volles Zelt und ein schöner Beweis für eine funktionierende Gemeinschaft. Eine gute Band und viele nette Menschen. Es war ein schöner Abend.
29.05.2014 Himmelfahrtgottesdienst in der Klosterkirche Fredelsloh. An Tagen wie diesem. Einfach besonders schön😊
24.05.2014 14:00 Uhr Flaakebad
Das Bad gilt es zu erhalten. Gerade weil ich eine regelmäßige Besucherin des Hardegser Freibades bin, weiss ich wie wichtig eine solche Einrichtung für die Wohnqualität eines Ortes ist. Und das Moringer Bad läuft in meinen persönlichen Ranking Hardegsen gerade den Rang ab. Es sind einfach immer schöne Pausen, die ich hier verbringen kann. Herrliche Wassertemperatur und eine schöne Atmosphäre!!
Familien- Picknick im Rathausgarten am 23.05.2014
Wenn ich Bürgermeisterin in Moringen werde, werde ich diesen Platz viel häufiger nutzen um ein Bürgerfrühstück, ein Kinderfest oder ein Picknick dort zu veranstalten. Es war trotz des regnerischen Beginns am Mittag ein wunderschöner und entspannter Nachmittag
22.05.2014 19:30 Uhr Dämmerschoppen Lutterbeck
Auch in Lutterbeck wurde beim Dämmerschoppen eifrig diskutiert. Mitgenommen habe ich auch hier das Breitbandproblem, den teilweise schlechten Zustand der Straßen sowie den Wunsch nach einem Platz für die Jugendlichen und neuen Spielgeräten für den Spielplatz. Außerdem werde ich mir unbedingt den Grillplatz ansehen, von dem alle schwärmen. Einsparpotentiale werden in Lutterbeck bei der Straßenbeleuchtung gesehen. Insgesamt sind sie doch sehr zufrieden hier zu leben und ich kann auch sagen: Es war ein angenehmer Abend. Ich komme gern wieder!
21.05.2014 19:30 Uhr Dämmerschoppen Großenrode
Der Dämmerschoppen in Großenrode in der Gaststätte bei Adam Geil war gut besucht. Es war eine gute Mischung aus jung und alt, quer durch alle Gruppen. Das fand ich besonders gut und es gab spannende Gespräche. Ein großes Problem in Großenrode scheint die Belastung durch den LKW-Verkehr an der Durchgangstraße zu sein. Außerdem wird, wie eigentlich überall, der Zustand einiger Straßen kritisiert. Ein weiteres Thema waren Angebote für Jugendliche. Wichtig war für viele Großenroder, dass sich der neue Bürgermeister oder die Bürgermeisterin durchsetzen kann. Das können meines Erachtens Frauen besonders gut ohne laut werden zu müssen. Durchhaltekraft, Interesse und Zielstrebigkeit helfen, es auf unsere Weise zu tun. Danke für die interessanten Gespräche!
20.05.2014 19:30 Uhr Dämmerschoppen Behrensen
20.05.2014 19:30 Uhr Besuch auf dem Bauernhof der Familie Ahrens in Nienhagen
19.05.2014 19:30 Uhr Dämmerschoppen Blankenhagen
16.05.2014 19:30 Dämmerschoppen in Oldenrode
Wichtig für die Oldenroder ist es, wieder mehr miteinander zu machen. Dafür wünschen sie sich, dass mehr Initiative von allen Mitbewohnern kommt. Nur dann bleibt das Dorfleben wirklich vielseitig.
Möglich wäre zunächst eine Radionacht für Kinder aber auch Mithilfe und rege Beteiligung bei den anstehenden Dorffesten. Beim Frauengrillen bin ich dabei!
Von der Stadt wünschen sie sich einen umfassenderen Räumdienst und ein Halteverbot für eine Flächen, die bei Veranstaltungen häufig zugeparkt werden.
10.05.2014 10:00 Uhr Frauenfrühstück Laden
Frauenfrühstück im Wahllädchen. Es war bunt und gemütlich und ich habe viele Ideen mitgenommen. Genau wie gestern beim Unternehmerstammtisch wurde viel diskutiert, geredet und gelacht. Danke!
09.05.2014 18:00 Uhr After-Work-Party Laden
Eine spannende Unternehmerinnenrunde, bei der ein reger Austausch stattfand. Alle sind sich einig, dass sie sich viel zu selten unterhalten und zukünftig eigentlich auch gern malwieder etwas Gemeinsames auf die Beine stellen wollen. Ich bin gern dabei und werde mich im Falle meiner Wahl gern für eine Neuauflage des Stadtfestes engagieren! Wichtig ist aber einfach untereinander im Gespräch zu bleiben. Deshalb soll es einen regelmäßigen Unternehmerstammtisch geben!
08.05.2014 19:00 Uhr Ratssitzung; Eine lange Tagesordnung, aber dann doch schnell abgearbeitet.
30.04.2014 18:00 Uhr Aufstellen des Maibaums in Moringen
01.05.2014 11:00 Uhr Maibaumfeier Fredelsloh
03.05.2014 Gründung der Jugendfeuerwehr Thüdinghausen
04.05.2014 11:15 Uhr Spargelbrunch Futterkrippe
05.05.2014 10:00 Uhr Betriebsbesichtigung ETT
Eine unglaulich innovative und hochtechnisierte Firma mit viel Potential. Aber auch hier das Thema Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung insbesondere in unserer ländlichen Region. Vielleicht können wir mit einer massiveren Standortbewerbung gegensteuern.
25.04.2014 16:00 Uhr Tag der offenen Tür im evangelischen Kindergarten Moringe. Ein tolles Haus mit viel Platz zum Toben für die wichtigsten Menschen der Welt. Die Generation, die nach uns kommt, unsere Kinder.
ns kommt, unsere Kinder.
25.04.2014 19:00 Uhr Lesung von Eleonore Dehnerdt in der Kirche in Nienhagen “Kloster, Pest und Krippenspiel” Ich kann leider nicht dabei sein, weil ich dann noch im Wahlladen bin. Aber sicher ein tolle Veranstaltung, die ich ebenso wie einen Besuch der Wehrkirche wärmstens empfehle!
27.04.2014 Ausstellung des Kleintierzuchtvereins Moringen
20.04.2014 Osterfeuer auf dem Kirchberg
15.04.2014 15:00 Uhr Eröffnung des Wahllädchens in der Langen Straße 12 in Moringen
Lange Straße 12 (neben Toto Lotto Busse)
Öffnungszeiten
Dienstags von 17:00 – 19:00 Uhr
Freitags von 18:00 -20:00 Uhr sowie
Samstags von 11:00 -14:00 Uhr
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
14.04.2014 17:00 Uhr Andacht in der Kirche in Lutterbeck über Käthe Kollwitz
13.04.2014 Eröffnungsgottesdienst zur Ausstellung der Künstlerin Evdokia Kulikova in der Klosterkirche in Fredelsloh
Ein toller Rahmen für die Ausstellung der Künstlerin Evdokia Kulikova, einer russischstämmigen Künstlerin, die in Northeim lebt und malt. Dies ist eines ihrer Bilder und; es steht nicht auf dem Kopf. Wer neugierig geworden ist, sollte einen Ausflug nach Fredelsloh machen. Mehr zu dem Projekt:
http://www.klosterkirche-fredelsloh.de/kultur/frauen-gestalten
12.04.2014 Rundgang durch das Maßregelvollzugszentrum Moringen am heutigen Mittag. Ich habe viele interessante Fakten mitgenommen und bin mir der Bedeutung einer solchen Einrichtung bewußter geworden. Für Moringen nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber.
05.04.2014 Osterbrunch bei den Landfrauen Moringen im Gasthaus Albrecht in Thüdinghausen
Rede:
Liebe Landfrauen und Gäste
Ich freue mich sehr, dass sie mich eingeladen haben und mir die Möglichkeit eröffnen, mich in Ihrem Kreis als Bürgermeisterkandidatin für Moringen vorzustellen.
Sie als Landfrauen sind für mich besonders wichtig, denn sie sind das Herz unserer ländlichen Region.
Mit Ihren Familien erfüllen Sie die Dörfer mit Leben. Ihr Wissen über Landwirtschaft, Gartenpflege, Kindererziehung, Alten- und Krankenpflege aber auch die Geschichte der Dörfer, ihre Traditionen und Geschichten sind ein wichtiger Schatz, der nicht hoch genug wertgeschätzt werden kann.
Sie sorgen dafür, dass Heimat erlebbar wird und es erstrebenswert ist, hier zu leben.
Von meiner Schwiegermutter, die ebenfalls bei den Landfrauen aktiv ist, habe ich unglaublich viel über die Blumen und Nutzpflanzen im Garten und ihre Verwendung in der Küche oder als Heilpflanzen gelernt. Das hat mich eigentlich erst dazu gebracht, nach Wolbrechtshausen zu ziehen.
Als Bürgermeisterin würde ich Sie gern als Partnerinnen mit in´s Boot holen. Denn Ziel muss es sein, unsere Dörfer zu erhalten und ihren Wert sichtbarer zu machen.
In den letzten Wochen habe ich in den Dörfern und in Moringen selbst viele schöne Ecken entdeckt. Besonders gut gefallen hat mir aber, dass ich egal wo ich war auf Frauen gestoßen bin, die gesagt haben: „Schön, dass Sie kommen. Ich habe schon gehört, Sie kommen auch zu uns Landfrauen zum Brunch am 05.04. in Thüdinghausen.” Das hat mir zum einen das Gefühl gegeben, willkommen zu sein. Zum anderen hat es mir aber auch gezeigt, wie gut Sie vernetzt sind und wie effektiv Sie kommunizieren. Das können nur Frauen!!
Und das ist wichtig für eine lebendige Gemeinschaft. Das stimmt mich positiv für die Zukunft unserer Region.
Jetzt aber zu meiner Person:
Meine Name ist Heike Müller-Otte, ich bin 46 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder: Karoline ist 17 und derzeit für ein Jahr in Amerika. Sie findet es ungeheuer schade, dass sie mich grade nicht im Wahlkampf unterstützen kann. Phillip ist 14 und Frederik 10 Jahre alt. Die beiden finden Politik zwar nicht so spannend wie Mindcraft spielen und mit ihren Freunden toben, stehen aber hinter mir und haben mir gerade in der letzten Zeit bewiesen, wie selbständig sie sein können.
Wir haben vor 15 Jahren in Wolbrechtshausen (einen kräftigen Steinwurf von hier entfernt) gebaut und fühlen uns dort sehr wohl. Aufgewachsen bin ich in Nörten und Hardegsen.
Ich fühle mich den Menschen und der Landschaft hier bei uns in Südniedersachsen sehr verbunden. Genau genommen plagt mich immer das Heimweh, wenn ich länger weg bin. Deshalb habe ich mich auch entschieden, nach meiner Ausbildung beim Landkreis Göttingen, die ein Studium in Hannover einschloss, hierher zurück zu kommen. Dafür musste ich meinen Mann, der eigentlich vom Steinhuder Meer kommt, überreden mit mir zu ziehen. Das war nicht ganz einfach, ist mir aber unterstützt durch die Waffen der Frau gelungen.
Was hat mich aber bewogen, mich um das Bürgermeisteramt in Moringen zu bewerben:
Ich habe viele Jahre in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung des Landkreises Göttingen, Erfahrungen sammeln können. Besonders wichtig war dabei meine Zeiten in der Personalabteilung, in der Organisation und natürlich die letzten Jahre in der Wirtschaftsförderung. Bei der Wirtschaftsförderung konnte ich dann auch die Perspektive wechseln und die Verwaltung einmal von außen betrachten. Das war eine wichtige Erfahrung. Besonders hilfreich war es auch die bunte vielfältige Unternehmenslandschaft kennen zu lernen.
Nach einigen Jahren des Spagats zwischen Familie und Beruf, den Sie sicher auch kennen und der nur durch die Unterstützung meiner Familie und einer gut funktionierende Nachbarschaft möglich war, möchte ich meine Erfahrungen und Kenntnisse näher an den Menschen in meiner Region einsetzen und mich verantwortlich für Moringen als Bürgermeisterin einsetzen.
Deshalb habe ich nach einigen schlaflosen Nächten und intensiven Gesprächen mit meiner Familie dem Vorschlag der CDU, als parteilose und unabhängige Bürgermeisterkandidatin anzutreten, zugestimmt.
Aber für eine nachhaltige Entwicklung in unserer ländlichen Region ist parteiübergreifendes Handeln notwendig. Deshalb freut es mich besonders, dass auch die Grünen und die Bürgerinitiative Moringen 21 mir ihre Unterstützung zugesagt haben.
Mein Ziel ist es, Moringen als liebenswerte Stadt, so wie ich sie kenngelernt habe, attraktiv und lebenswert zu erhalten. Ich will sie mit Bedacht durch die kommenden Jahre leiten.
Was gilt es für Moringen zu beachten, zu verändern oder zu verbessern?
Ersten: Ein familienfreundliches Umfeld schaffen. Das ist notwendig, um junge Familien, die ein ländliches Umfeld häufig sehr schätzen, zu gewinnen und zu halten.
Wichtig sind individuelle Kinderbetreuungsangebote, eine gute Schulinfrastruktur und Freizeitmöglichkeiten. In den Fragebögen die aus meiner Umfrageaktion zurück gekommen sind, spiegelt sich genau dieses Bild wieder.
In Moringen gibt es drei Kindertagesstätten, eine Grundschule und eine weiterführenden Schule die sogar das Abitur ermöglicht. Damit sind wir gut aufgestellt. Auch gibt es eine breite Vereinslandschaft, zahlreiche Spielplätze und ein Freibad. Diese Einrichtungen gilt es trotz enger Finanzmittel zu pflegen und zu erhalten. Dafür werde ich mich einsetzen.
Zweitens: Auf die Bedürfnisse ältere Menschen Rücksicht nehmen. Ältere Menschen brauchen Kommunikationsmöglichkeiten, Einkaufsgelegenheiten und eine umfassende medizinische und pflegerische Betreuung, damit sie so lange wie möglich selbstbestimmt leben können. Die Grundvoraussetzungen dafür sind in Moringen vorhanden, aber für die Zukunft ist eine sorgfältige Planung notwendig, denn unsere Gesellschaft wird immer älter und bunter.
Drittens: Wichtig ist ein hoher Grad an Mobilität für alte und junge Menschen. Für beide Gruppen ist es besonders wichtig selbständig sein zu können. Dafür braucht es Initiativen und Alternativen zum Individualverkehr. Ein einfaches und gelungenes Projekt ist das Moringer Einkaufstaxi. So ein Angebot muss auf die Dörfer ausgeweitet werden.
Der Einsatz für mehr Mobilität wird sich lohnen, denn das erhöht die Akzeptanz vor allem junger Menschen, ihre Kleinstadt und ihr Dorf als lebenswert zu empfinden und sich dort zuhause zu fühlen. Als zweiten Schritt möchte ich mich deshalb für Anrufsammeltaxen ab dem Northeimer Bahnhof einsetzten. Auch ein Punkt den ich in den Fragebögen und den persönlichen Gesprächen immer wieder finde.
Viertens Der Dialog zwischen den Generationen und den Dörfern muss aufrecht erhalten bleiben. Gute Beispiele sind bereits vorhanden. Eines davon sind Sie. Aber auch Initiativen wie beispielsweise hier in Thüdinghausen wo generationen- und vereinsübergreifend ein Dorfgemeinschaftshaus betrieben wird.
Ebenso weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Feuerwehren, Sportvereine und anderen Verbände diese Aufgabe leisten. Solche Initiativen müssen unterstützt und gefördert werden. Es sollte möglich sein, im Rahmen der Förderung des ländlichen Raumes und im Zusammenhang mit dem Südniedersachsenplan verschiedene Projekte und Initiativen zu initiieren und fördern zu lassen.
Fünftens: Ein runder Tisch für Unternehmer. Ich möchte regelmäßige Treffen für Unternehmer einrichten und sehen, was es für ein Bedarf zum Beispiel an Informationen zum Betriebsübergang oder zur Gewinnung von Fachkräften besteht. Aus meiner beruflichen Praxis weiß ich, dass schon eine einfache Initiative viel bewirken kann. Wohnortnahe Arbeitsplätze sind wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und diese schaffen die Unternehmen vor Ort.
Soweit dazu:
Am Wichtigsten aber ist das Gespräch mit ihnen. Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen. Mich interessiert, was Ihnen wichtig ist für Moringen und Ihre Zukunft. Was wünschen Sie sich und was brauchen Sie. Vieles davon habe ich in den zurückgekommenen Fragebögen bereits erfahren und hier einfließen lassen. Ich freue mich aber über jede Anregung, die ich bekomme
und jetzt auf die Gespräche jetzt hier gleich im Anschluss
Vielen Dank, dass Sie mir so lange zugehört haben. Ich wünsche einen sonnigen Tag mit viel Gemeinschaftgefühl und guten Gesprächen
08.03.2014 ab 14:00 Uhr Ortsrundgang in Nienhagen; Treffpunkt am Dorfcafé
07.03.2014 ab 15:00 Uhr Ortsrundgang in Blankenhagen; Treffpunkt Feuerwehr
05.03.2014 ab 19:00 Uhr Politischer Aschermittwoch in der Stadthalle in Moringen; siehe Beitrag
01.03.2014 ab 19:30 Uhr Büttenabend in Fredelsloh
27.02.2014 Besuch des Keramikums und der Fredelsloher Kirche mit Herrn Trittin. Anschließend Kaffeetrinken im Café Klett
Am 27.02.2014 war ich mit Herrn Trittin, Frau Krause, Herrn Baumelt sowie einigen Moringern und Fredelslohern im Keramikum und in der Kirche in Fredelsloh. Es war ein spannender Tag und ich freue mich von Herrn Klett-Drechsler soviel über Keramik und von Frau Büttner so viel über die Fredelsloher Kirche erfahren zu haben. Anschließend gab es bei Kaffee und Kuchen im Café Klett interessante Gespräch. Ein wirklich intensiver Tag. Danke
25.02.2014 ab 16:00 Uhr Ortsrundgang Thüdinghausen
22.02.2014 Karneval der Kolpingfamilie Moringen
20.02.2014 ab 16:00 Uhr Ortsrundgang Oldenrode; Treffpunkt Glockenborner Weg 8
11.02.2014 Gründungsversammlung des Fördervereins für das Flaakebad
08.02.2014 CDU Neujahrsempfang in Northeim
07.02.2014 ab 15:00 Uhr Ortsrundgang Behrensen; Treffpunkt Behrenser Str. 26
28.01.2014 Schützenverein Moringen e.V. Traditionelles Schwärchenessen
05.01.2014 Neujahrsempfang in Thüdinghausen am 05.01.2014
Bei diesem schönen und mit sicherlich einhundertzwanzig Personen gut besuchten Neujahrsempfang gab es neben der Möglichkeit, sich kurz den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen, nette Gespräche zu führen und viele neue Kontakte zu knüpfen. Besonders bemerkenswert finde ich das Miteinander der Generationen und der verschiedenen Gruppen in Thüdinghausen und die vielen tollen gemeinsamen Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft.